Heuler: Unterschied zwischen den Versionen
Ivhp (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
;Heuler:(Pfeife, Pfeifer, Luftheuler, Luftpfeifer, ''Whistle'') | ;Heuler:(Pfeife, Pfeifer, Luftheuler, Luftpfeifer, ''Whistle'') | ||
− | Einseitig verschlossene Papier- oder Kunststoffhülse, in die zu etwa 1/3 der Hülsenlänge ein [[pyrotechnischer Satz]] eingepresst ist. Dieser ist meist ein Zweikomponenten-Gemisch aus [[Kaliumperchlorat]] und dem [[ | + | Einseitig verschlossene Papier- oder Kunststoffhülse, in die zu etwa 1/3 der Hülsenlänge ein [[pyrotechnischer Satz]] eingepresst ist. Dieser ist meist ein Zweikomponenten-Gemisch aus [[Kaliumperchlorat]] und dem [[Natrium|Natrium-]] oder [[Kalium]]salz einer aromatischen Säure ([[Benzoat]], [[Salicylat]]). Der Pfeifton wird durch das oszillierende Abbrennen des Satzes und die dadurch in Schwingungen versetzte Gassäule in der Hülse erzeugt. Über das Satz-Mischungsverhältnis und die Länge der Hülse kann die Frequenz des Pfeiftones eingestellt werden. Wird in den Satz ein [[Seele]] eingepreßt, entsteht durch den starken Abbrand ein sehr schriller, vibrierender Ton (''Knattern'', ''Rattern'', ''Screeching'', ''Croaking''). H. und insbesondere auch Ratterpatronen erzeugen Schub und können bedingt als [[Treibsatz|Treibsätze]] verwendet werden. Dem pyrotechnischen Satz kann ca. 5 Gewichts-% Titanpulver beigemischt werden - der H. besitzt dann einen [[Silberperlen|Silberperlen-Schweif]] (''Titanium Whistle''). |
+ | |||
+ | ===Links auf FEUERWERK.net=== | ||
+ | *[http://www.feuerwerk-homepage.de/technik_4/_mainor_technik_4c1.htm Animation des Funktionsprinzips eines Heulers] | ||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] |
Version vom 18. August 2006, 21:11 Uhr
- Heuler
- (Pfeife, Pfeifer, Luftheuler, Luftpfeifer, Whistle)
Einseitig verschlossene Papier- oder Kunststoffhülse, in die zu etwa 1/3 der Hülsenlänge ein pyrotechnischer Satz eingepresst ist. Dieser ist meist ein Zweikomponenten-Gemisch aus Kaliumperchlorat und dem Natrium- oder Kaliumsalz einer aromatischen Säure (Benzoat, Salicylat). Der Pfeifton wird durch das oszillierende Abbrennen des Satzes und die dadurch in Schwingungen versetzte Gassäule in der Hülse erzeugt. Über das Satz-Mischungsverhältnis und die Länge der Hülse kann die Frequenz des Pfeiftones eingestellt werden. Wird in den Satz ein Seele eingepreßt, entsteht durch den starken Abbrand ein sehr schriller, vibrierender Ton (Knattern, Rattern, Screeching, Croaking). H. und insbesondere auch Ratterpatronen erzeugen Schub und können bedingt als Treibsätze verwendet werden. Dem pyrotechnischen Satz kann ca. 5 Gewichts-% Titanpulver beigemischt werden - der H. besitzt dann einen Silberperlen-Schweif (Titanium Whistle).