Tiger-Head Brand: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Tigerhead clean.jpg|thumb|left]] | [[Bild:Tigerhead clean.jpg|thumb|left]] | ||
[[Bild:Tigerhead Tannenwaldlabel.jpg|thumb|Das Tannenwaldlabel]] | [[Bild:Tigerhead Tannenwaldlabel.jpg|thumb|Das Tannenwaldlabel]] | ||
− | '''Tiger-Head Brand''' war ein Hersteller von China- | + | [[Bild:Guangdong Boeller hinten.jpg|thumb|Typische Verdämmung hinten eines Böllers aus Guangdong]] |
+ | '''Tiger-Head Brand''' war ein Hersteller von China-Böllern in der Region '''Guangdong''' (Kwangtung) in China. Dabei handelte es sich um verschiedene Fabriken in der genannten Region, die für Exportproduktion ausgewählt waren und zu diesem Zweck unter ''Tiger-Head Brand'' als Exportmarke fungierten, erstmals spätestens 1963. Als Markensymbol diente ein Tigerkopf, der auf den Böllerpäckchen aufgedruckt war. Für diese Marke wurde ursprünglich ein eigenes Label verwendet, das '''Tannenwald-Label'''. Es zeigt einen Nadelwald mit hohen Bergen im Hintergrund, wie sie in der Region Guangdong durchaus vorkommen, beispielsweise im ''Nanling National Park''. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich bei diesem Label um eine eigene, chinesische Kreation handelt. Neben [[China-Böller von Yuen Loong Hong|Bo-Peep]] wurde das Tannenwald-Label eines der bekanntesten und beliebtesten im Chinaböller-Sektor. Es wurde ausschließlich für Böller aus der Region Guangdong verwendet, teilweise auch von [[Horse Brand]], und war letztmalig auf Päckchen von [[China-Böller von Feistel/Moog/Moog-Nico|Feistel und Moog]] 1998 zu finden. Im Jahr 2016 wurde das Label mitsamt des Tigerkopfes von [[Funke]] wiederbelebt. Es hat hierbei jedoch nichts mehr mit den damaligen Fabriken in Guangdong zu tun, sondern dient der Huldigung der Chinaböller alter Tage bzw. dem Verkauf der sogenannten ''Oldschool-Böller''. Tiger-Head Brand und das Tannenwald-Label werden auch noch international, etwa für den Export in die USA, verwendet. | ||
− | Auch Böller, die kein Tannenwald-Label auf dem Päckchen haben, können von Tiger-Head Brand sein. Teilweise ist nur der Tigerkopf klein auf dem Backcover zu finden. Ferner deuten die Herstellerangaben "K4", "CD", "CNP" oder "CNNP" auf Böller aus Guangdong hin. Zumindest in den 1970er und 1980er Jahren war für diese Böller eine besondere Verdämmung am hinteren Ende typisch. Dieses war nicht eingekrempelt, sondern mit einer hellgrauen gipsartigen Masse verschlossen. | + | Auch Böller, die kein Tannenwald-Label auf dem Päckchen haben, können von Tiger-Head Brand sein. Teilweise ist nur der Tigerkopf klein auf dem Backcover zu finden. Ferner deuten die Herstellerangaben "K4", "CD", "CNP" oder "CNNP" auf Böller aus Guangdong hin. Zumindest in den 1970er und 1980er Jahren war für diese Böller eine besondere Verdämmung am hinteren Ende typisch. Dieses war nicht eingekrempelt, sondern mit einer hellgrauen gipsartigen Masse verschlossen. Einige, vorwiegend die von [[China-Böller von Yuen Loong Hong|YL]] importierten Böller mit Tiger-Head Label, wiesen allerdings auch früher ein gekrempeltes, farbig getupftes Ende auf. Wobei das Ende eher violett-rot war, im Unterschied zu Böllern aus [[Red Lantern|Hunan]]. |
− | Im Zuge der Liberalisierung des zuvor kommunistischen Chinas ab 1987, wurde die Identität der Exportmarken zunehmend schwammiger. Der Tigerkopf war immer seltener auf den Päckchen zu finden. Inzwischen ist die chinesische Feuerwerksproduktion vollkommen umstrukturiert worden, sodass Tiger-Head Brand in der ursprünglichen Form nicht mehr existiert. | + | Im Zuge der ökonomischen Liberalisierung des zuvor kommunistischen Chinas ab 1987, wurde die Identität der Exportmarken zunehmend schwammiger. Der Tigerkopf war immer seltener auf den Päckchen zu finden. Inzwischen ist die chinesische Feuerwerksproduktion vollkommen umstrukturiert worden, sodass Tiger-Head Brand in der ursprünglichen Form nicht mehr existiert. |
[[Kategorie:China-Böller]] | [[Kategorie:China-Böller]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 16:38 Uhr
Tiger-Head Brand war ein Hersteller von China-Böllern in der Region Guangdong (Kwangtung) in China. Dabei handelte es sich um verschiedene Fabriken in der genannten Region, die für Exportproduktion ausgewählt waren und zu diesem Zweck unter Tiger-Head Brand als Exportmarke fungierten, erstmals spätestens 1963. Als Markensymbol diente ein Tigerkopf, der auf den Böllerpäckchen aufgedruckt war. Für diese Marke wurde ursprünglich ein eigenes Label verwendet, das Tannenwald-Label. Es zeigt einen Nadelwald mit hohen Bergen im Hintergrund, wie sie in der Region Guangdong durchaus vorkommen, beispielsweise im Nanling National Park. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich bei diesem Label um eine eigene, chinesische Kreation handelt. Neben Bo-Peep wurde das Tannenwald-Label eines der bekanntesten und beliebtesten im Chinaböller-Sektor. Es wurde ausschließlich für Böller aus der Region Guangdong verwendet, teilweise auch von Horse Brand, und war letztmalig auf Päckchen von Feistel und Moog 1998 zu finden. Im Jahr 2016 wurde das Label mitsamt des Tigerkopfes von Funke wiederbelebt. Es hat hierbei jedoch nichts mehr mit den damaligen Fabriken in Guangdong zu tun, sondern dient der Huldigung der Chinaböller alter Tage bzw. dem Verkauf der sogenannten Oldschool-Böller. Tiger-Head Brand und das Tannenwald-Label werden auch noch international, etwa für den Export in die USA, verwendet.
Auch Böller, die kein Tannenwald-Label auf dem Päckchen haben, können von Tiger-Head Brand sein. Teilweise ist nur der Tigerkopf klein auf dem Backcover zu finden. Ferner deuten die Herstellerangaben "K4", "CD", "CNP" oder "CNNP" auf Böller aus Guangdong hin. Zumindest in den 1970er und 1980er Jahren war für diese Böller eine besondere Verdämmung am hinteren Ende typisch. Dieses war nicht eingekrempelt, sondern mit einer hellgrauen gipsartigen Masse verschlossen. Einige, vorwiegend die von YL importierten Böller mit Tiger-Head Label, wiesen allerdings auch früher ein gekrempeltes, farbig getupftes Ende auf. Wobei das Ende eher violett-rot war, im Unterschied zu Böllern aus Hunan.
Im Zuge der ökonomischen Liberalisierung des zuvor kommunistischen Chinas ab 1987, wurde die Identität der Exportmarken zunehmend schwammiger. Der Tigerkopf war immer seltener auf den Päckchen zu finden. Inzwischen ist die chinesische Feuerwerksproduktion vollkommen umstrukturiert worden, sodass Tiger-Head Brand in der ursprünglichen Form nicht mehr existiert.