Rakete: Unterschied zwischen den Versionen
Pyro (Diskussion | Beiträge) K (Bilder und Links) |
Pyro (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Raketen|thumb|Kleine Sternbukett- und großkalibrige Bombenraketen]] | + | [[Bild:Raketen.jpg|thumb|Kleine Sternbukett- und großkalibrige Bombenraketen]] |
− | [[Bild:Raketenstaender|thumb|Verleitete Raketen im Abschussständer]] | + | [[Bild:Raketenstaender.jpg|thumb|Verleitete Raketen im Abschussständer]] |
;'''Rakete''' :(''Fireworks Rocket'', ''Skyrocket'') | ;'''Rakete''' :(''Fireworks Rocket'', ''Skyrocket'') | ||
R. gehören zu den bekanntesten [[Feuerwerkskörper|Feuerwerkskörpern]]. Beim Aufstieg einer R. entstehen durch den Abbrand eines verdichteten, in eine [[Hülse]] (Pappe, Kunststoff oder Metall) gepressten [[Schwarzpulver]]-[[Satzes]] ([[Treibsatz]]) Gase. Diese [[Verbrennungsgase]] dehnen sich durch die [[Reaktionswärme]] stark aus und können nur durch eine [[Düse]] am unteren Ende der Hülse entweichen. Sie treiben die R. nach dem [[Rückstoßprinzip]] an. Damit die Beschleunigung am Anfang stärker ist und die R. in ihrer [[Flugbahn]] stabilisiert wird, verbrennt in den ersten 1-2 Sekunden in einer [[Seele]] besonders viel Schwarzpulver; danach nimmt der [[Schub]] ab. Nach insgesamt 3-4 Sekunden brennt der Pulverpressling am oberen Ende durch und zündet eine [[Zerlegerladung]]. Diese zerreißt den R.-kopf (''Heading'', Hülse aus Pappe oder Plastik) und zündet die [[Effekte]] ([[Sterne]], [[Heuler]] usw.). Dem Treibsatz kann noch [[Metallgrieß]] ([[Titan]] oder [[Aluminium]]) beigemengt sein, um einen [[Silberperlen]]-[[Schweif]] zu erzeugen. | R. gehören zu den bekanntesten [[Feuerwerkskörper|Feuerwerkskörpern]]. Beim Aufstieg einer R. entstehen durch den Abbrand eines verdichteten, in eine [[Hülse]] (Pappe, Kunststoff oder Metall) gepressten [[Schwarzpulver]]-[[Satzes]] ([[Treibsatz]]) Gase. Diese [[Verbrennungsgase]] dehnen sich durch die [[Reaktionswärme]] stark aus und können nur durch eine [[Düse]] am unteren Ende der Hülse entweichen. Sie treiben die R. nach dem [[Rückstoßprinzip]] an. Damit die Beschleunigung am Anfang stärker ist und die R. in ihrer [[Flugbahn]] stabilisiert wird, verbrennt in den ersten 1-2 Sekunden in einer [[Seele]] besonders viel Schwarzpulver; danach nimmt der [[Schub]] ab. Nach insgesamt 3-4 Sekunden brennt der Pulverpressling am oberen Ende durch und zündet eine [[Zerlegerladung]]. Diese zerreißt den R.-kopf (''Heading'', Hülse aus Pappe oder Plastik) und zündet die [[Effekte]] ([[Sterne]], [[Heuler]] usw.). Dem Treibsatz kann noch [[Metallgrieß]] ([[Titan]] oder [[Aluminium]]) beigemengt sein, um einen [[Silberperlen]]-[[Schweif]] zu erzeugen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[http://gallery.feuerwerk.net/?url=_gallery_2.htm Gallery: Raketen] | *[http://gallery.feuerwerk.net/?url=_gallery_2.htm Gallery: Raketen] | ||
*[http://technik.feuerwerk.net/?url=_technik_4.htm Technik: Raketen] | *[http://technik.feuerwerk.net/?url=_technik_4.htm Technik: Raketen] | ||
− | |||
===Weblinks=== | ===Weblinks=== |
Version vom 17. Juli 2006, 20:44 Uhr
- Rakete
- (Fireworks Rocket, Skyrocket)
R. gehören zu den bekanntesten Feuerwerkskörpern. Beim Aufstieg einer R. entstehen durch den Abbrand eines verdichteten, in eine Hülse (Pappe, Kunststoff oder Metall) gepressten Schwarzpulver-Satzes (Treibsatz) Gase. Diese Verbrennungsgase dehnen sich durch die Reaktionswärme stark aus und können nur durch eine Düse am unteren Ende der Hülse entweichen. Sie treiben die R. nach dem Rückstoßprinzip an. Damit die Beschleunigung am Anfang stärker ist und die R. in ihrer Flugbahn stabilisiert wird, verbrennt in den ersten 1-2 Sekunden in einer Seele besonders viel Schwarzpulver; danach nimmt der Schub ab. Nach insgesamt 3-4 Sekunden brennt der Pulverpressling am oberen Ende durch und zündet eine Zerlegerladung. Diese zerreißt den R.-kopf (Heading, Hülse aus Pappe oder Plastik) und zündet die Effekte (Sterne, Heuler usw.). Dem Treibsatz kann noch Metallgrieß (Titan oder Aluminium) beigemengt sein, um einen Silberperlen-Schweif zu erzeugen.
Zu Silvester werden sehr viele R. verwendet (Klasse II, Steighöhe max. 100m), bei Großfeuerwerken spielen sie meist eine untergeordnete Rolle: sie sind in ihrer Flugbahn relativ unberechenbar, können nur "kleine" Mengen Effektladung in die Höhe (bis etwa 250m) transportieren und die herunterfallenden Stöcke (sie dienen als Leitwerk zur Stabilisierung der R.) stellen bei Wind ein Sicherheitsrisiko für das Publikum dar. Die meisten größeren Effekte eines Höhenfeuerwerks werden daher durch Bomben verwirklicht. Großfeuerwerks-R. werden gewöhnlich aus speziellen Dreibeinständern (Rocket Racks) verschossen (s.a. Girandole).