Bodenwirbel: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Bild:bodenwirbel2.jpg|thumb|Bodenwirbel der 2.Bauart.]]
 
[[Bild:bodenwirbel2.jpg|thumb|Bodenwirbel der 2.Bauart.]]
  
Als Bodenwirbel bezeichnet man in der Regel einen kleinen [[Feuerwerkskörper]] der [[Klasse 1]], welcher sich dreht und leuchtet. Durch die Kombination von Drehen und Leuchten entsteht der Eindruck eines "brennenden Kreises". Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Bauarten:
+
Als Bodenwirbel oder Kreisel bezeichnet man einen kleinen [[Feuerwerkskörper]] der [[Klasse 1]], welcher sich dreht und leuchtet. Durch die Kombination von Drehen und Leuchten entsteht der Eindruck eines "brennenden Kreises". Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Bauarten:
  
 
1. Ein mit [[Schwarzpulver]] und einem [[Farbsatz]] gefüllter Schlauch, der zu einem Ring zusammengeklebt wird. Durch den Stoß des brennenden [[Schwarzpulver|Schwarzpulvers]] und die Kreisform beginnt dieser [[Feuerwerkskörper]] sich auf glattem, trockenem Untergrund zu drehen.
 
1. Ein mit [[Schwarzpulver]] und einem [[Farbsatz]] gefüllter Schlauch, der zu einem Ring zusammengeklebt wird. Durch den Stoß des brennenden [[Schwarzpulver|Schwarzpulvers]] und die Kreisform beginnt dieser [[Feuerwerkskörper]] sich auf glattem, trockenem Untergrund zu drehen.
 
Teilweise wird oben und unten noch eine Pappe zur Stabilisierung angeklebt.
 
Teilweise wird oben und unten noch eine Pappe zur Stabilisierung angeklebt.
  
2. Ein kleines Röhrchen welches ebenfalls mit [[Schwarzpulver]] und einem [[Farbsatz]] gefüllt ist. Dieses Rohr ist an beiden Enden mit einem [[Tonpfropfen]] verschlossen. Seitlich ist ein kleines Loch eingebohrt. Der beim Abbrennen entstehende Druck, der nur durch die kleine Bohrung ausweichen kann bewirkt ein Drehen des Röhrchens. Diese Bauart funktioniert auch auf nassen und unebenen Flächen.
+
2. Ein kleines Röhrchen welches ebenfalls mit [[Schwarzpulver]] und einem [[Farbsatz]] gefüllt ist. Dieses Rohr ist an beiden Enden mit einem [[Tonpfropfen]] verschlossen. Seitlich ist ein kleines Loch eingebohrt. Der beim Abbrennen entstehende Druck, der nur durch die kleine Bohrung ausweichen kann bewirkt ein Drehen des Röhrchens. Diese Bauart funktioniert auch auf nassen und unebenen Flächen. Verkaufsbezeichnungen wie "Biene", "Hummel" oder "Dicke Brummer" deuten auf den mehr oder weniger stark ausgeprägten Brummton hin, der bei der Rotation entsteht. Das Funktionsprinzip [[Feuervogel|aufsteigender Wirbel]] ist weitgehend identisch, durch angeklebte Flügel kommt es dabei zusätzlich zum Aufstieg des Körpers.  
  
  
 
[[Kategorie:Kleinfeuerwerk]]
 
[[Kategorie:Kleinfeuerwerk]]
 
[[Kategorie:Pyrotechnische Gegenstände]]
 
[[Kategorie:Pyrotechnische Gegenstände]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2015, 20:30 Uhr

Bodenwirbel

Bodenwirbel der 1.Bauart. Mit und ohne Papp-Stabilisierung.
Bodenwirbel der 2.Bauart.

Als Bodenwirbel oder Kreisel bezeichnet man einen kleinen Feuerwerkskörper der Klasse 1, welcher sich dreht und leuchtet. Durch die Kombination von Drehen und Leuchten entsteht der Eindruck eines "brennenden Kreises". Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Bauarten:

1. Ein mit Schwarzpulver und einem Farbsatz gefüllter Schlauch, der zu einem Ring zusammengeklebt wird. Durch den Stoß des brennenden Schwarzpulvers und die Kreisform beginnt dieser Feuerwerkskörper sich auf glattem, trockenem Untergrund zu drehen. Teilweise wird oben und unten noch eine Pappe zur Stabilisierung angeklebt.

2. Ein kleines Röhrchen welches ebenfalls mit Schwarzpulver und einem Farbsatz gefüllt ist. Dieses Rohr ist an beiden Enden mit einem Tonpfropfen verschlossen. Seitlich ist ein kleines Loch eingebohrt. Der beim Abbrennen entstehende Druck, der nur durch die kleine Bohrung ausweichen kann bewirkt ein Drehen des Röhrchens. Diese Bauart funktioniert auch auf nassen und unebenen Flächen. Verkaufsbezeichnungen wie "Biene", "Hummel" oder "Dicke Brummer" deuten auf den mehr oder weniger stark ausgeprägten Brummton hin, der bei der Rotation entsteht. Das Funktionsprinzip aufsteigender Wirbel ist weitgehend identisch, durch angeklebte Flügel kommt es dabei zusätzlich zum Aufstieg des Körpers.