FEUERWERK Wiki:Editierhilfe
Auf dieser Seite ist in einer Übersicht dargestellt, wie man in Wikis, und damit auch im FEUERWERK Wiki, Überschriften, Listen und Absätze erzeugt, Texte formatiert sowie Bilder in den Artikeln verwendet. Diese Übersicht sollte zur Formatierung der meisten Artikel im FEUERWERK Wiki reichen. Weitergehende Informationen erhält man auf den Hilfeseiten auf Wikipedia. Auch diese Übersicht basiert auf den dort geschriebenen Hilfetexten, wurde jedoch angepasst.
Es sollten bitte keine anderen Formatierungen (Farben, Umbrüche, Schriftgrößen etc.) als die hier angegebenen Wiki-Formatierungen verwendet werden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Die Wiki-Syntax (Formatierungssprache) bietet genügend Möglichkeiten Artikel zu formatieren. Abweichende Formatierungen werden deshalb gelöscht.
Zukünftig wird es auch sog. Vorlagen geben, von uns entwickelte Wiki-Codeschnipsel, die z.B. schmale Infotabellen am rechten Rand, Hinweiskästchen oder andere besondere Darstellungs- und Strukturierungsformen einzelner Inhaltselemente erlauben... Wenn es soweit ist, werden wir es ankündigen.
Textformatierungen
In nachfolgender Tabelle sind die gängigsten Formatierungselemente der Wiki-Syntax gelistet. Wer diese kennt, ist selbst für die komplexesten Artikel im FEUERWERK Wiki gerüstet:
Was man beim Bearbeiten schreibt | Wie es im Artikel dargestellt wird |
Normaler Fließtext wird so dargestellt, wie man ihn eingibt. Mit einer Leerzeile erzeugt man einen Absatz. |
Normaler Fließtext wird so dargestellt, wie man ihn eingibt.
Mit einer Leerzeile erzeugt man einen Absatz. |
''kursiv'' |
kursiv |
'''fett''' |
fett |
'''''fett und kursiv''''' |
fett und kursiv |
<sup>hochgestellt</sup> |
Text hochgestellt |
<sub>tiefgestellt</sub> |
Text tiefgestellt |
= Überschrift 1= == Überschrift 2== === Überschrift 3 === ==== Überschrift 4 ==== ===== Überschrift 5 ===== |
Überschrift 1Überschrift 2Überschrift 3Überschrift 4Überschrift 5 |
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |
|
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
Vom normalen Text : eingerückt :: doppelt eingerückt # In Kombination #: mit Listen #:* verschachtelt |
Vom normalen Text
|
;Definitionsliste :Liste von Definitionen ;Begriff: Definition des Begriffs |
|
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
Eine ---- Linie |
Eine Linie |
<!-- unsichtbarer Kommentar--> |
|
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: 100 mm, 4 inch, Dr. Shimizu |
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: 100 mm, 4 inch, Dr. Shimizu |
Signatur: -- ~~~~ |
Signatur: -- Wiki@dmin 16:27, 11. Jul 2006 (CEST) |
Inhaltsverzeichnis
In Artikeln mit mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert ("Auto-TOC"). Dabei wird die Hierarchie der Überschriften eingehalten, also werden z.B. Überschriften zweiter Ebene (==
) vor Überschriften dritter Ebene (===
) angezeigt.
Das Inhaltsverzeichnis fügt sich immer vor die erste Überschrift im Text ein, es sei denn, man erzwingt mit __TOC__
die Einfügung an einer anderen Stelle im Artikel. Mit einem im Artikel platzierten __NOTOC__
kann man die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses in einem Artikel vollständig abschalten. __FORCETOC__
dagegen erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als drei Überschriften vorhanden sind.
__NOTOC__
oder __FORCETOC__
sollten bitte immer als erste Zeile im Artikel stehen, damit man diese Angaben, falls vorhanden, schnell wiederfindet.
Bilder verwenden
Bilder aus FEUERWERK.net und dem FEUERWERK Album können nicht direkt im FEUERWERK Wiki verwendet werden. Bilder, die in Artikeln im FEUERWERK Wiki angezeigt werden sollen, müssen zuvor ins FEUERWERK Wiki hochgeladen werden. Auf diese Weise stehen aber auch weitere Funktionen wie das automatische Verkleinern zum Einbinden der Bilder in Artikeln als Vorschaubilder zur Verfügung.
Bilder hochladen
Bilder werden mit dem Link Hochladen unten links im Navigationsmenü hochgeladen und können fortan in Artikeln FEUERWERK Wiki angezeigt werden. Die dafür notwendigen Schritte sind in dieser kurzen Anleitung beschrieben.
Originalgröße
Bilder, die in das FEUERWERK Wiki hochgeladen wurden, werden mit folgendem Wiki-Code in Artikeln verwendet:
[[Bild:Dateiname|Beschreibung]]
Das Bild wird dann in Originalgröße linksbündig im Artikel angezeigt. Die Beschreibung wird sichtbar, wenn Benutzer den Mauszeiger über das Bild bewegen. Mit der Option
"framed
", z. B. [[Bild:Dateiname|framed|Beschreibung]]
wird das Bild mit einem Rahmen umrandet und rechtsbündig im Artikel angezeigt:
Was man beim Bearbeiten schreibt | Wie es im Artikel dargestellt wird |
[[Bild:Beispielbild.jpg|Ein Bild]]
|
|
[[Bild:Beispielbild.jpg|framed|Ein Bild mit Rahmen]]
|
Da durch große Bilder die Artikelseiten im FEUERWERK Wiki lange zum Laden brauchen, sollten aus Rücksicht auf Modembenutzer Bilder in Originalgröße nur in Ausnahmefällen direkt eingebunden werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn das Originalbild relativ klein ist, z.B. mit maximalen Kantenlängen von etwa 200 Pixeln.
Vorschaubilder (Thumbnails)
Das FEUERWERK Wiki bietet die Möglichkeit, Bilder in Artikeln automatisch zu verkleinern und als Vorschaubilder, sogenannte Thumbnails, anzuzeigen. Benutzer können solche Vorschaubilder auf Wunsch per Mauslklick vergrößern. Dazu fügt man den Zusatz "thumb
" oder "thumbnail
" zwischen Dateiname und Beschreibungstext ein, zum Beispiel
[[Bild:Beispielbild.jpg|thumb|Text der Bildbeschreibung]]
.
Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Der Beschreibungstext wird unter dem Bild angezeigt, über die Lupe springt man zu einer großen Version des Bildes auf einer Beschreibungsseite.
Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren Einstellungen festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder immer mit einer Bildbreite von 180 Pixeln, was ein sinnvoller Durchschnittswert für alle Benutzer ist.
Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden, um große Originalbilder und damit verbundene lange Ladezeiten der Seiten oder unschöne Verzerrungen der Artikel zu vermeiden.
Bilder skalieren
Mit
[[Bild:Beispielbild|thumb|100px|Beschreibung]]
legt man die Breite des generierten Vorschaubildes auf 100 Pixel fest (keine Definition: 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.
Es ist auch möglich, die Höhe festzulegen. Wird etwa als Größe "100x200px
" angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es auf eine Fläche von 100 Pixel Breite und 200 Pixel Höhe passt. Mit "x200px
" (also einem "x
" vor der Größenangabe) lässt sich auch nur die Höhe festlegen. Das Seitenverhältnis bleibt dabei erhalten. Es sollte immer NUR die Breite ODER die Höhe eine Bildes angegeben werden, um Verzerrungen zu vermeiden.
Mit [[Bild:Beispielbild.jpg|100px|Bild ohne Rahmen]]
kann man Bilder skalieren, ohne dass sie mit einem Thumbnailrahmen angezeigt werden.
Prinzipiell sollten auf diese Weise vorgegebene Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert.
Ausrichten im Text
Die Optionen "left
", "right
" und "center
" richten Bilder im Text nach links, rechts oder zentriert aus.
Was man beim Bearbeiten schreibt | Wie es im Artikel dargestellt wird |
[[Bild:32px-Buch.gif|left|Ein Buch]] Dieses '''Buch''' symbolisiert das {{SITENAME}}.
|
Dieses Buch symbolisiert das FEUERWERK Wiki. |
[[Bild:32px-Buch.gif|right|Ein Buch]] Dieses '''Buch''' symbolisiert das {{SITENAME}}.
|
Dieses Buch symbolisiert das FEUERWERK Wiki. |
[[Bild:32px-Buch.gif|center|Ein Buch]] Dieses '''Buch''' symbolisiert das {{SITENAME}}.
|
Dieses Buch symbolisiert das FEUERWERK Wiki. |
Der Parameter "none
" schaltet jegliche automatische Ausrichtung ab und stellt das Bild inline, d.h. innerhalb des Textes, dar. Das ist vor allem zum Einfügen von Thumbnails in Tabellen praktisch. Alle Optionen lassen sich beliebig, jeweils durch senkrechte Striche getrennt, miteinander kombinieren, unbekannte Optionen ignoriert die Wiki-Software.
Das Bild nicht umfließen
Wenn man ein oder mehrere Bild(er) am Rand angeordnet hat, kann man mit {{Absatz}}
dafür sorgen, dass der folgende Text (z. B. ein neues Kapitel) unterhalb der Linie der Bildränder weitergeht. Mit {{Absatz-L}}
geht der folgende Text links unterhalb des Bildrands weiter, auf der rechten Seite kann aber weiterhin eine höheres Bild neben dem Text stehen.
Galerie
Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch mit je vier Bildern pro Zeile anzuordnen, die Bilder werden dabei automatisch auf 120 Pixel Kantenlänge verkleinert. Mit dem optionalen Schlüsselwort "caption
" lässt sich eine Überschrift einfügen.
<gallery caption="Dies ist eine Galerie"> Bild:Beispielbild.jpg|Bild 1 Bild:Beispielbild.jpg|Bild 2 Bild:Beispielbild.jpg|Bild 3 Bild:Beispielbild.jpg|Bild 4 </gallery>
Einfügen eines Links zur Bildbeschreibungseite
Durch Klick auf ein in einem Artikel eingebundenen Bild erscheint eine Seite mit der Beschreibung und einer meist höher aufgelösten Version dieses Bildes. Wenn dagegen das Bild im Text eines Artikels nicht direkt angezeigt werden soll, kann man trotzdem auf diese Beschreibungsseite verweisen, indem man im Link vor das Wort "Bild
" einen Doppelpunkt setzt:
Aus [[:Bild:Beispielbild.jpg|Bildbeschreibung]]
wird Bildbeschreibung.