Feuerwerksbatterie: Unterschied zwischen den Versionen
Pyro (Diskussion | Beiträge) K (Formale Anpassungen bzgl. Kategorien und Überschriften, Text angepasst) |
Pyro (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* Eine schöne [http://www.feuerwerk-homepage.de/technik_4/_mainor_technik_4e1.htm Animation] der Funktionsweise von F. | * Eine schöne [http://www.feuerwerk-homepage.de/technik_4/_mainor_technik_4e1.htm Animation] der Funktionsweise von F. | ||
− | == | + | == Weblinks == |
... | ... | ||
Version vom 19. Juli 2006, 09:43 Uhr
- Feuerwerksbatterie
- (Chinabatterie, China-Feuerwerksbatterie, "Torte", "Kuchen", Systemfeuerwerk, Verbundfeuerwerk, Cake, Cake Box, Multiple Tube Device, Flower Bed)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Eine F. besteht je nach Kaliber (unter 10 bis 75mm, selten 100mm) aus bis zu 1000 Papprohren (häufig zusammen in einem Pappkarton fixiert und/oder zusammengeklebt, -geschnürt), die abschussfertig mit Ausstoßladungen und Effekten gefüllt und pyrotechnisch mittels Litze, Visco, Stoppine oder Verzögerungen durchlaufend verleitet sind. Die Rohre können senkrecht oder fächerförmig angeordnet sein. Die Effekte (Sterne, Kometen, Heul-, Knallpatronen, Bombetten, Bomben usw.) werden meist schnell hintereinander oder in Intervallen ausgestoßen. Wegen ihrer einfachen Handhabung und beeindruckenden Wirkung werden F. in zunehmendem Maße bei Großfeuerwerken eingesetzt.
Der nachfolgende Text beschreibt die Funktionsweise und Eigenschaften einer Kleinfeuerwerks-F, die jedoch weitgehend mit denen einer F. aus dem Großfeuerwerksbereich identisch sind (Ausnahmen sind vor allem Schusszahl und Kaliber).
Funktionsweise
Eine F. ist mehreren kleinkalibrigen, meist zusammengeklebten, senkrechten, teilweise auch gefächerten Abschussrohren aufgebaut. In ihnen befindet sich jeweils der Effektkörper, z.B. eine Bombette und die Ausstoßladung, welche sich unter der abzuschießenden Bombette befindet. Die Rohre sind durchgehend mit Litze verbunden (verleitet, welche beim Abbrand je nach Art der F. an den einzelnen Rohren vrobeiläuft und in schneller Folge oder gleichmäßig langsam eine Ausstoßladung nach der anderen zündet. Die abbrennende Ausstoßladung ist nicht nur für den Abschuss des Effektkörpers zuständig, sondern zündet auch einen Verzögerungszünder an der Bombette, welcher zur Zerlegerladung durchbrennt und so die Bombette im Himmel explodieren lässt.
Anwendung
(Hobby-)Pyrotechniker können aus der großen Effektvielfalt der zahlreich angebotenen F. in der Klasse II auf dem deutschen Markt geplante Feuerwerke zusammenstellen, welche bei guter Vorbereitung künstlerisch gesehen Großfeuerwerken durchaus ebenbürtig sein können.
F. sollte man bei der Benutzung immer am Untergrund fixieren, also gegen Umfallen sichern, da gekippte F. schwere Unfälle verursachen können. Fixieren kann man F. mit Heringen und Klebeband (Gaffa-, Gaffer- bzw. Panzertape und Gewebe- bzw. Industrieklebeband sind dabei vorzuziehen) auf natürlichen Böden, mit Heißklebepistole und/oder Montageschaum auf Holzpaletten.
Gesetze
F. der Klasse II dürfen in Deutschland maximal 200 Gramm Satzgewicht enthalten, wobei manche Batterien diese Grenze fast erreichen. Alle Batterien in Deutschland, die unter Klasse II fallen, müssen von der BAM zugelassen sein und ein Zulassungszeichen besitzen.
BAM-II-xxx
Die Abkürzung "BAM" steht für Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, "II" für die Klasse II und die "xxxx" für die Prüfnummer des jeweiligen Artikels. F. der Klasse II dürfen nur Personen ab 18 Jahren verwenden, es gibt keine F. i n der Klasse I.
Links auf FEUERWERK.net
- Eine schöne Animation der Funktionsweise von F.
Weblinks
...